Wie du den integrierten MQTT Broker von openHAB aktivierst und konfigurierst, zeige ich dir in diesem Artikel. Zudem erfährst du, wie du Geräte mit MQTT in openHAB hinzufügen kannst.
Viele Geräte im IOT Bereich kommunizieren über MQTT. Vor allem auch DIY-Lösungen benutzen dies bei Microcontrollern, wie dem ESP8266, sehr oft. Damit du MQTT in openHAB nutzen kannst, ist der einfachste Weg, dies über den integrierten Broker zu lösen. Folge einfach den nächsten Schritten und du wirst in 5 Minuten dein erstes Gerät mit MQTT hinzufügen können.
Binding installieren
Als erstes benötigst du dafür das MQTT Binding. Dieses findet sich unter Add-Ons > Bindings > MQTT Binding in der Paper UI.
Klicke hier einfach rechts auf “Installieren”.
Broker hinzufügen
Um jetzt den MQTT Broker hinzufügen zu können, musst du in die Inbox der Paper UI navigieren.
Klicke als nächstes auf den Hinzufügen-Button.
Wähle hier nun “MQTT Binding” aus.
Hier wird automatisch aber kein MQTT Broker als Thing gefunden, sodass du als nächstes auf “Manually add Thing” drücken musst. Wähle hier dann “System MQTT Broker” aus.
Hier kannst du dem Broker-Thing jetzt einen Namen geben und eine beliebige, einmalige Broker ID zuweisen. Wenn du dies erledigt hast, kannst du das Thing mit dem Haken-Button speichern.
Jetzt hast du den Broker fertig installiert und eingerichtet. Das kannst du unter der Thing-Liste in der Paper UI überprüfen. Hier wird er nun als “Online” angezeigt. Wenn du noch kein Gerät hinzufügen möchtest, kannst du den nächsten Schritt überspringen.
MQTT Geräte hinzufügen
Um jetzt dein erstes Gerät über MQTT hinzuzufügen, musst du wieder zur Inbox der Paper UI wechseln.
Klicke hier also wieder auf den Hinzufügen-Button…
…und wähle das MQTT Binding aus.
Gehe jetzt wieder auf “Manually add Thing” und wähle im nächsten Schritt diesmal “Generic MQTT Thing” aus.
Wenn du dies angeklickt hast, öffnet sich folgendes Fenster:
Hier kannst du wieder einen Namen vergeben. Als Bridge musst du den eben erstellten (oder einen anderen, bereits vorhandenen) MQTT Broker wählen. Unter “Show more” kannst du noch die Topics angeben, unter denen das Gerät seine Erreichbarkeit kommuniziert, das ist aber in der Regel für den Anfang nicht nötig. Wenn du fertig bist, kannst du es mit dem blauen Button speichern.
Navigiere jetzt als nächstes zu Configuration > Things in der Paper UI. Suche hier nach deinem eben erstellten Thing und öffne es.
Klicke hier auf das “+” bei den Channels.
Je nach Gerät musst du jetzt einen passenden Typ auswählen. Ich werde es hier mit dem vermutlich gängigsten ON/OFF Switch zeigen. Wenn du diesen also auswählst, wird sich folgendes Fenster öffnen:
Lege hier eine beliebige Channel ID fest. Hier kannst du dann die entsprechenden Topics eintragen, die zum Übermitteln des Zustandes und von Schaltbefehlen verwendet werden sollen. Diese werden entweder mit dem Gerät in der Anleitung mitgeliefert oder du hast sie am Client so konfiguriert. Du musst MQTT ggf. auch vorher am Gerät, welches du verbinden möchtest, aktivieren. Als Broker IP-Adresse musst du die IP-Adresse deines openHAB Servers verwenden.
Wenn du die Daten eingetragen hast, kannst du mit “Save” den Channel verbinden. Jetzt sollte alles fertig eingerichtet sein und du kannst dein Gerät in openHAB über MQTT nutzen.
Wie du jetzt das gerade eingerichtete Item in der Sitemap einbinden kannst, sodass du es z.B. aus der openHAB App steuern kannst, erfährst du in diesem Artikel.